• Zwischenzeit

    Die Impro-Show

    Nach all den lange vorbereiteten Sendungen mal was anderen:
    eine komplett improvisierte Folge. Das heißt: Nichts wurde vorbereitet, sondern
    alles ist möglich. Lasst euch überraschen, denn in den Archiven der Redaktion
    sind noch so einige spannende Beiträge zu finden…

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Zwischenzeit fährt fahrrad

    Sendung aus dem Frühjahr 2019: Sind Fahrräder gut genug in
    unser Verkehrsnetz integriert? Diese Frage stellt sich aufgrund der
    Klimaerwärmung immer dringender. Darüber sprechen wir mit den Initiatoren des Kasseler
    Radentscheids.

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Feierstunde – Die Band Lowfield im Gespräch

    Zwischenzeit – Die Premiere

    Es lebe die “Zwischenzeit”! Was einst als Schulradio begann, ist nun erwachsen geworden und startet neu
    mit überarbeitetem Konzept. Die „Zwischenzeit“ bietet euch ab sofort alle 2 Wochen Unterhaltung, spannende Infos, Bildung, Fake News
    sowie Unfug aller Art!

    In
    der ersten Folge bringen wir u.a. ein Interview mit der Band Lowfield aus
    Lohfelden. Außerdem wird das neue „Zwischenzeit-Manifest“ vorgestellt.

     

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,“serif“;}

    Ist das Kunst oder kann das weg? – Teil 1

    Joseph Beuys sagte einst: Jeder Mensch ist ein Künstler. Aber was ist eigentlich Kunst? In der documenta-Stadt Kassel stellt sich diese Frage um so dringlicher – Alina und Torben begeben sich auf Forschungstour und versuchen, den Geheimnissen dessen, was man gemeinhin als „Kunst“ bezeichnet, auf den Grund zu gehen.
    Erstes Ergebnis: Comics sind Kunst, wie wir im Gespräch mit der Comic-Galerie feststellen durften. Außerdem ist die Sendung „Zwischenzeit“ selbst natürlich auch Kunst, wie das am Ende zu hörende Manifest eindrucksvoll belegt.

    Die eingesperrte Radiomoderatorin

    Zwischenzeit – Aus
    dem Keller

    Die eingesperrte
    Radiomoderatorin

     

    Warum
    lassen sich Menschen einsperren? Alina und Torben begeben sich auf die Spuren
    des Trends der „Live-Escape-Rooms“. Jeder versucht es auf seine eigene Weise:
    Während Torben sich mit professionellen Anbietern auseinandersetzt, versucht es
    Alina – mehr oder weniger freiwillig -. Im Selbstversuch. Todesmutig ist sie
    bestrebt, eine drohende Explosion des Funkhauses zu verhindern und begibt sich
    zu diesem Zweck in düstere Gefilde, aus denen bisher kein Sterblicher jemals
    entkommen ist. Wird sie die erste sein, die der berüchtigten „Werkstatt“ lebendig
    entsteigt? Und wird sie möglicherweise sogar dazu beitragen, daß andere
    Personen die Räumlichkeiten hinkünftig gefahrlos betreten können? Hört rein
    und laßt euch überraschen!

     

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin:0cm;
    mso-para-margin-bottom:.0001pt;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:10.0pt;
    font-family:“Times New Roman“,“serif“;}